Verbot

Verbot

* * *

Ver|bot [fɛɐ̯'bo:t], das; -[e]s, -e:
von einer dazu befugten Stelle oder Person ausgehende Anordnung, die etwas zu tun verbietet, etwas für unzulässig, für nicht erlaubt erklärt:
das [gesetzliche] Verbot der Kinderarbeit; ein strenges Verbot; ein Verbot übertreten; er verstieß gegen das ausdrückliche Verbot des Arztes zu rauchen.
Zus.: Alkoholverbot, Ausfuhrverbot, Ausgehverbot, Badeverbot, Bauverbot, Demonstrationsverbot, Diskriminierungsverbot, Druckverbot, Durchfahrtsverbot, Einfuhrverbot, Einreiseverbot, Fahrverbot, Flugverbot, Halteverbot, Landeverbot, Nachtfahrverbot, Parkverbot, Rauchverbot, Schreibverbot, Sonntagsfahrverbot, Sprechverbot, Startverbot, Überholverbot, Zutrittsverbot.

* * *

Ver|bot 〈n. 11Untersagung, Befehl, etwas nicht zu tun (Ausgeh\Verbot, Park\Verbot) ● ein \Verbot erlassen, übertreten; ärztliches, ausdrückliches, strenges \Verbot; gegen ein \Verbot handeln; trotz meines \Verbots hat er ... [<mhd. verbot;verbieten]

* * *

Ver|bot , das; -[e]s, -e [mhd. verbot, zu verbieten]:
1. Befehl, Anordnung, etw. Bestimmtes zu unterlassen:
ein strenges, polizeiliches, behördliches, ärztliches V.;
ein V. aufheben, befolgen, einhalten, beachten, übertreten;
sich an ein V. halten;
er hat gegen mein ausdrückliches V. geraucht.
2. Anordnung, nach der etw. nicht existieren darf:
das gesetzliche V. der Kinderarbeit, von Kinderpornografie;
das weltweite V. von Atomwaffen.

* * *

Ver|bot, das; -[e]s, -e [mhd. verbot, zu ↑verbieten]: 1. Befehl, Anordnung, etw. Bestimmtes zu unterlassen: ein strenges, polizeiliches, behördliches, ärztliches V.; ein V. aufheben, befolgen, einhalten, beachten, übertreten, ignorieren, erlassen, bekannt machen; man hatte sich an Gebote und -e gewöhnt (Fels, Sünden 9); sich an ein V. halten; er hat gegen mein ausdrückliches V. geraucht; sie verstießen gegen das V., den Rasen zu betreten. 2. Anordnung, nach der etw. nicht existieren darf: ein V. verfassungsfeindlicher Parteien, Publikationen; das gesetzliche V. der Kinderarbeit; das weltweite V. von Atomwaffen; Im Falle eines totalen -es von bleihaltigem Benzin (Salzburger Nachrichten 30. 3. 84, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbot — Verbot …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbot — (Interdictum, Inhibitio), der Befehl zur Unterlassung einer Handlung, im Gegensatz von Gebot als dem Befehl zur Vornahme einer solchen. Je nach der Person dessen, von welchem das V. ausgeht, ist das V. entweder ein gesetzliches (Interdictum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbot — ↑Interdikt, ↑Tabu …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verbot — ↑ bieten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbot — Ein Verbot ist eine Anweisung zur Unterlassung einer Handlung. Diese Anweisung kann in Regeln, Richtlinien, Befehlen oder Rechtsnormen näher definiert sein. Vergleichbare Begriffe können je nach Sachzusammenhang Tabu, Bann, Prohibition oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbot — The Verbot (Verbal Robot) is a popular [cite web last = Joshua first = Quittner title = WHAT S HOT IN BOTS publisher = Time Magazine date = 1997 12 08 url = http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,987519,00.html ] chatterbot program and… …   Wikipedia

  • Verbot — Ver·bo̲t das; (e)s, e; eine Vorschrift, ein Befehl, etwas nicht oder nicht länger zu tun <ein Verbot aussprechen, befolgen, beachten, einhalten, übertreten; jemandem ein Verbot erteilen; gegen ein Verbot verstoßen> || K : Verbotsschild,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verbot — 1. Es bedarf keines Verbots, Galle zu essen. 2. Je mehr Verbot, je mehr Missethat. – Tendlau, 709. 3. Je strenger das Verbot, je süsser schmecken die Aepfel. 4. Verbot macht Lust. Holl.: Het verbod doet den lust ontstaan. (Harrebomée, II, 369b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verbot — das Verbot, e (Grundstufe) Befehl, etw. nicht zu tun, Gegenteil zu Erlaubnis Synonym: Untersagung Beispiel: Trotz des Verbots ist er schwimmen gegangen. Kollokation: sich an ein Verbot halten …   Extremes Deutsch

  • Verbot — 1. Anordnung, Bann, Befehl, Bestimmung, Dekret, Erlass, Gesetz, Hinderung, Machtspruch, Machtwort, Nein, Norm, Regel, Untersagung, Verfügung, Verordnung, Vorschrift; (bildungsspr.): Direktive, Veto; (bildungsspr., Völkerk.): Tabu; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”